
Nur wenn Sie wissen, wann Diskriminierung beginnt, können Sie verantwortungsvoll handeln und führen. Im Training vermitteln wir Ihnen Theorie und Handlungskompetenzen, die Sie zu einem produktiven Agieren in einer von Vielfalt geprägten Umgebung befähigen.
Wissens- und Kompetenzaufbau: Einzelne Diversity-Maßnahmen werden geplant, aber stehen dahinter auch entsprechende Diversity-Kompetenzen? Sie erhalten aktuelles Wissen zu Diversität, das ihren Blick auf das Thema erweitert.
Theorie meets Strategie: Die vermittelten Inhalte hängen nicht in der Luft, sondern werden auf Ihre Arbeitskontexte angewandt. So können theoretische Wissensbausteine in die Unternehmensstrategie einfließen.
Raum für Reflexion: Sich mit dem Thema ernsthaft zu befassen, öffnet den Horizont. Für eine Verhaltensänderung braucht es Zeit, Reflexionsräume, in denen Sie auch mal irritiert sein dürfen und Vorannahmen hinterfragen.
Diversität als Verantwortungsthema: Nur wenn Sie wissen, wann Diskriminierung beginnt, können Sie verantwortungsvoll handeln und führen.
Diversity-Manager*innen, die im Format Train the Trainer oder als Prozessbegleitung inkl. Sparring in Strategiethemen weiterkommen wollen
Führungskräfte, die mit Verantwortung diskriminierungssensibel handeln wollen
Personaler*innen, die das Thema voranbringen und die Ihr Wissen erweitern wollen
Mitarbeitende, unabhängig von Karrierestufe und Aufgabenbereich, die sich zu konkreten Themen weiterbilden möchten
Diversity Basics
Der Kurs vermittelt ein Grundverständnis diversitätsorientierter und diskriminierungssensibler Kommunikation. Wir betrachten die verschiedenen Diversitätsdimensionen und reflektieren, wie Ihr Unternehmen in der Umsetzung von Chancengerechtigkeit aufgestellt ist.
Teilnahmebedingungen
Trainingsdauer
Programm & Ablauf
Sensibilisierung für Vorurteile, Gemeinsamkeiten, Unterschiede im Unternehmen
Hier liegt das Augenmerk auf der Betrachtung der eigenen Vorurteile und der Frage, wie wir verantwortungsvoll im Arbeitskontext und darüber hinaus damit umgehen können.
Teilnahmebedingungen
Trainingsdauer
Programm & Ablauf
Grundlagen geschlechtergerechter Sprache
Sie bekommen einen Überblick über Nutzen, Effekte und Formen geschlechtergerechter Sprache. Es gibt Raum zum Austausch über mögliche Herausforderungen bei der Einführung im Unternehmen.
Teilnahmebedingungen
Trainingsdauer
Programm & Ablauf
Alle ansprechen in der Migrationsgesellschaft
Wir werden erörtern, was es für Ihre Organisation bedeutet, Teil der Migrationsgesellschaft zu sein und was zu migrations- und rassismussensibler Ansprache und Unternehmenskultur dazugehört.
Teilnahmebedingungen
Trainingsdauer
Programm & Ablauf
Sie haben etwas ganz anders vor oder Ihr Thema liegt irgendwo dazwischen? Wunderbar! Lots* Campus entwickelt sich ständig weiter.
Sie nehmen zahlreiche Aha-Momente und einen geweiteten Blick mit in Ihren Alltag.
Vielleicht werden Ihnen nach dem Training mehr „Baustellen“ in Ihrem Umfeld sehen.
Aber Sie haben auch Lösungsansätze und Impulse für den nächsten Schritt dabei.
Bedürfnis-Check
Wir wollen schon vor dem Training genau wissen, welche Erfahrungen Sie mitbringen, vor welchen Herausforderungen Sie stehen und welche Wünsche Sie haben. Deshalb fragen wir nach und vermeiden so schlechte Laune und Unterforderung.
Teilnehmer-Onboarding
Mit einer Kombination aus frühzeitigen Informations-E-Mails und einer Vorbereitungseinheit vor dem Training holen wir jede*n Teilnehmer*in gut ab.
Training
Wir üben an konkreten (eigenen) Beispielen aus der Praxis, damit die Übungssituationen möglichst denen im Arbeitsalltag nahekommen. Durch aufmerksames Zuhören und interessiertes Nachfragen fördern wir Austausch und Gespräch.
Training-Setup
Wir besprechen Agenda, Einzelschritte und Materialien für Ihr Training im Detail - solange bis Sie sich sicher und gut vorbereitet fühlen. Wir geben Ihnen einen Überblick zur notwendigen Software und richten gemeinsam Accounts und Zugänge ein.
Passive Teilnehmende oder Konfliktsituationen
Wir besprechen Agenda, Einzelschritte und Materialien für Ihr Training im Detail - solange bis Sie sich sicher und gut vorbereitet fühlen. Wir geben Ihnen einen Überblick zur notwendigen Software und richten gemeinsam Accounts und Zugänge ein.
Nach dem Training
Nach dem Training ist vor dem Training. Wir stellen Ihnen wertvolle Materialien und Ressourcen rund um Ihr Training bereit und laden Sie zu einem Nachsorge-Termin ein.
Unser Trainer*innen-Team, bestehend aus Verena Ott, Marett Katalin Klahn, Max Mantell und Miriam Beier, begleitet sie mit Fachwissen, Verständnis für Irritationen und vor allem gelebter Begeisterung auf Ihrem Weg zu mehr Verständnis für Vielfalt und Chancengleichheit. Vereinbaren Sie gern einen Termin zum Austausch!
Zum Kennenlernen, zum Vereinbaren von Terminen oder für Informationen: Am besten sprechen wir uns persönlich. Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus. Wir melden uns dann umgehend bei Ihnen.