Lots* konzipiert und gestaltet eine motivierende Corona-Schutzmaßnahmen-Kampagne für die Leipziger Stadtverwaltung.
Wir begleiten die Mitarbeiter*innen der Bürgschaftsbank Sachsen bei ihrem Veränderungsprozess im Bereich des digitalen Arbeitens.
Im Rahmen des Personalentwicklungstages schult Lots* die Mitarbeiter*innen des Paritätischen Thüringen in der verbandsweiten Einführung von MS Teams.
Für das Merseburg Innovations- und Technologiezentrum GmbH (mitz) konzipierte und moderierte Lots* ein Barcamp.
Wir unterstützen die Hochschule Zittau/Görlitz mit digitalen Workshop-Formaten.
Wir beraten die Stadtwerke Halle GmbH im Bereich Infrastruktur, entwerfen individuelle Beteiligungskonzepte und finden Lösungen, die Beteiligten auf unterschiedlichsten Wegen einzubeziehen.
Lots* berät das Bayerische Staatsministerium für Bau und Verkehr zur internen Kommunikation sowie der Neukonzeption von Werkzeugen und digitalen Formaten.
Lots* begleitete die Stadt Leipzig und die Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (LVV) in der Entwicklung der Mobilitätsstrategie 2030.
Im Auftrag der BSVI konzipierten wir für die Verbandsmitglieder eine repräsentative Umfrage zu den Herausforderungen, die sich für die Straßenbau- und Verkehrsingenieur*innen im Kontext der Corona-Krise ergeben haben.
Gemeinsam mit der Landeshauptstadt Potsdam und BPW Stadtplanung haben wir mehrere Formate der digitalen Beteiligung im Rahmen des integrierten Stadtentwicklungskonzepts konzipiert und umgesetzt.
Wir entwickelten das Informationsdesign für die Infrastrukturprojekte an den Autobahnen A 3 und A 9.
Lots* konzipierte und moderierte für die EVH GmbH einen Stakeholder-Workshop zum Bau eines Biodiversitäts- und Solarparks.
Die Dresdner Verkehrsbetriebe unterstützen wir mit strategischer Beratung und Kommunikation zum zukünftigen ÖPNV in Dresden.
Lots* entwickelte ein mehrstufiges Konzept zur Kommunikation und Beteiligung für das Verkehrs- und Tiefbauamt – Stadt Leipzig.
Wir entwickelten eine Kommunikationsstrategie für das Projekt „moderne Verwaltung“ der Stadt Leipzig.
Wir unterstützen einen großen Stromnetzbetreiber mit Umfeldanalysen als Basis der Projektkommunikation.
Für die Handwerkskammer Chemnitz konzipierten und moderierten wir die Veranstaltung „Forum Bürokratieabbau“.
Die Stiftung Friedliche Revolution haben wir bei der Kommunikationsplanung und -durchführung für das mehrwöchige Veranstaltungsprogramm FREI_RAUM unterstützt.
Lots* begleitet und moderiert den digitalen Konzeptionsprozess der LIGA Thüringen e. V.
Wir unterstützten die Rahn Dittrich Group mit strategischer Kommunikation zur Finanzierung freier Schulen in Sachsen.
Wir konzipierten und realisierten einen zweistufigen Strategieprozess zur Neuausrichtung der Umweltallianz Sachsen-Anhalt.
Für das Leipziger Neuseenland konzipierten wir einen Strategieprozess zur strategischen Akzeptanzkommunikation.
Für den DVGW untersuchen wir die Bedarfe von Mitgliedsunternehmen in Sachen Personal- und Fachkräftemangel.
Für internationale Verkehrskolleg*innen konzipieren und moderieren wir einen Workshop zu Stakeholder-Management und kooperativer Projektkommunikation.
Die Stadtwerke Nordhausen – Holding für Versorgung und Verkehr GmbH begleiteten wir bei einem Strategie- und Leitbildprozess.
Die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft und die Stadt Nürnberg begleiten wir im Masterplan ÖPNV-Beschleunigung.
Öffentlichkeitsarbeit für den Masterplan zur Revitalisierung des Dresdner Stadtteils Altgruna.
Die Stadtwerke Osnabrück AG unterstützen wir bei der Projekt- und Baukommunikation.
Für ein Infrastrukturprojekt im Luftverkehr konzipieren wir die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung.
Die Stiftung Pfennigparade unterstützen wir bei der Konzeption eines unternehmensweiten Beteiligungsprozesses.
Für das Programm "Perspektive 50plus" des BMAS entwickelten wir öffentliche Wettbewerbsformate zur Sensibilisierung von Medien und Gesellschaft.
Die Ostfriesischen Inseln beraten und begleiten wir bei der Positionierung und Strategieentwicklung für ein Zukunftsweisendes Destinationsmarketing.
Die Nordseeheilbad Borkum GmbH beraten wir in der öffentlichen Akzeptanzkommunikation.
Den Zweckverband Stadt-Umland-Bahn Nürnberg-Erlangen-Herzogenaurach unterstützen wir mit Konzeption und Moderation.
Die VKU Consult GmbH begleiteten wir mit einem Strategie- und Leitbildprozess auf dem Weg zur Unternehmensgründung.
Für die Stadt Leipzig konzipieren wir einen mehrstufigen Beteiligungsprozess im Zuge der Offenlegung des Pleißemühlgrabens.
Die Stadt Ingolstadt unterstützen wir bei der Konzeption und Realisierung von Bürgerbeteiligung für die Neugestaltung der Fußgängerzone.
Für die Hansestadt Rostock konzipieren wir einen Prozess zur frühen Öffentlichkeitsbeteiligung.
Die R&S Cybersecurity ipoque GmbH begleiten wir mit Mitarbeiterbeteiligung in einem internen Veränderungsprozess.
Die Insel Langeoog begleiten wir bei der Entwicklung eines nachhaltigen Tourismuskonzepts und einer Corporate Identity.
Die Stadtwerke Halle GmbH unterstützen wir bei der Entwicklung einer Handlungs- und Kommunikationsstrategie für die Einführung geschlechtergerechter Sprache.
Für die Diakonie für den Landkreis Gotha konzipierten und moderierten wir eine unternehmensweite Mitarbeiter*innenbeteiligung.
Für die Diakonie für den Landkreis Gotha konzipieren wir Webinare zur Führungskräfteschulung.
Die Caritas Altenhilfe e.V. unterstützen wir mit Systemischer Moderation.
Für die Diakonie Gotha - Bodelschwingh-Hof Mechterstädt e.V. - entwickeln und begleiten wir einen Empowermentprozess von Mitarbeitenden und Klient*innen.
Wir haben für die Leipziger Verkehrsbetriebe ein Kommunikationskonzept entwickelt, wie Diversität und Teilhabe gelingen kann.
Den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) unterstützen wir mit Stakeholdermanagement und Partnerkommunikation.
Die Diakonie Erzgebirge begleiten wir in der Change Communication bei der Zusammenführung von zwei diakonischen Werken.
Die DB Netz AG unterstützen wir mit Bürgerbeteiligung zur 2. Ausbaustufe der Sachsen-Franken-Magistrale.
Für die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH realisierten wir einen mehrstufigen Prozess zur Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Stadtbahnausbaus entlang der "Karli".
Für die Stadt Leipzig konzipierte und steuerte Lots* die Informations- und Aufmerksamkeitskampagne #leipzigbleibtzuhause.
Wir konzipierten und moderierten einen Beteiligungsprozess zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Braunkohlerevier für die Innovationsregion Mitteldeutschland.
Den Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) begleiten wir mit Change Communication und Systemischer Moderation.
Für das Infrastrukturprojekt "i2030" entwickelte Lots* ein Design-Manual für die Projektkommunikation.
Mit dem Team vom URZ Leipzig entwickeln wir umsetzbare Lösungen für die interne Kommunikation und Grundsätze für eine partizipative Zusammenarbeit.
Die Stadtwerke Halle unterstützen wir mit strategischer Kommunikationsberatung beim Ausbau der großen Steinstraße.
Die LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen e.V. begleiten wir mit Systemischer Moderation.
Für die Harzer Schmalspurbahnen GmbH erarbeiten wir einen Strategieprozess zur Zukunftssicherung.
Die VKU Innovationsplattform "KommunalDigital" begleiten wir mit Strategie und Projektleitung in der Konzeptions- und Gründungsphase.
Wir unterstützen die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH seit 2018 in ihrer Kommunikationsarbeit und Ausgestaltung der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung.
Lots* unterstützte die Stadt Regenburg bei der Konzeption und Moderation des Dialogforums zur Neugestaltung des Bahnhofsumfelds.
Die Dresdner Verkehrsbetriebe begleiten wir im Rahmen der Planung für die Linie 5 mit Dialog und Beteiligung.
Christburg Campus gGmbH unterstützten wir bei der Entwicklung und Implementierung eines Leitbildes.
Den Bundesverband für WindEnergie e.V. (BWE) begleiteten wir bei einem mehrstufigen Dialog- und Strategieprozess zur Verbandsentwicklung.
Das Erhaltungsprojekt der Autobahn 9 begleiten wir für die Autobahndirektion Südbayern mit Projekt- und Baukommunikation.
Wir begleiten den Ausbau der A3 bei Regensburg für die Autobahndirektion Südbayern mit Akzeptanzkommunikation und strategischer Beratung.
Karl-Heine-Straße 62 HH
04229 Leipzig
+49 (0)341 248 27 635
Jerusalemer Straße 44
10117 Berlin
+49 (0)30 286 44 791
Bayrische Straße 8
01069 Dresden
+49 (0)176 20 279 932
Bleiben Sie informiert: Aktuelles über Kommunikation, neue Arbeitswelten und nachhaltigen Wandel.