
Politik, Verwaltung, Anwohnende, Betroffene, interessierte Bürger*innen, Öffentlichkeit – wen müssen Sie eigentlich wann und wie einbeziehen, um Ihr Projekt zu einem Erfolg für alle Beteiligten zu machen? Wir Lots*innen begleiten Sie dabei, unterschiedliche Interessen frühzeitig zu erkennen und passende Dialoginstrumente und Beteiligungsprozesse zu entwickeln.
Infrastrukturprojekte, Gesetzesnovellen oder gesellschaftliche Themen: Menschen wollen an der Gestaltung ihres Umfeldes teilhaben und unterschiedliche Stakeholder fordern immer häufiger Informationen und Mitsprache ein.
Dialog und Beteiligung bedeutet für uns Lots*innen deshalb nicht nur Fragen zu stellen, sondern auch Argumentationen und Widersprüche transparent zu machen, Komplexität verständlich darzustellen und Bedürfnisse einzubinden. Denn ein gelungener Austausch hilft Konflikte zu vermeiden, bestmögliche Lösungen zu erarbeiten und das kreative Potential der Menschen vor Ort einzubeziehen.
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Konzepte und Kommunikationsinstrumente für die erfolgreiche Durchführung von Dialog- und Beteiligungsverfahren, im digitalen Raum oder vor Ort – für den langfristigen Auf- und Ausbau von Reputation, Vertrauen und Akzeptanz. Unsere Beratungskompetenz und Expertise bringen wir bei den Schwerpunkten Wer (Akteure & Stakeholder), Was (Beteiligungsthema & Projektkommunikation) und Wie (Dialog & Prozess) ein.
Qualitative und/oder quantitative Analysen von Themen, Zielgruppen und Stakeholdern
Visuelle Darstellung und Bewertung von Interessen z.B. als Stakeholdermapping oder Interessenlandkarte
Netzwerkmanagement (Ansprache, Information, Mobilisierung und Austausch mit Stakeholdern)
Integrierte und strategische Projektkommunikation als Teil des Issuemanagements
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Konzeption, Redaktion und Gestaltung von Begleitmedien wie Erklärvideos, Webcasts oder Podcasts
Kommunikationsdesign: grafische und inhaltliche Gestaltung von Kommunikationsmitteln wie Infografiken, Folder oder Broschüren
Agenda Setting durch gezielte Aufbereitung von Content für die breite Öffentlichkeit und für organisierte Stakeholder/Fachöffentlichkeit
Mobilisierung und Ansprache von Multiplikator*innen
Entwicklung von Konzepten für Dialoginstrumente und Beteiligungsprozesse (mit unterschiedlichem Beteiligungsgrad von Information über Konsultation bis zur Kooperation)
Moderation von Online-Dialogen und Veranstaltungsformaten wie Runde Tische, Bürgerwerkstatt oder Planungszelle
Planung und Umsetzung von Dialogformaten: Als Vor-Ort-Formate und digitale Beteiligungsplattform
Mediation und Konfliktmoderation
Begleitende Medienanalyse: Beobachtung und Analyse ausgewählter Medien vor und während des Beteiligungsprozesses sowie Evaluation der Ergebnisse
Auswertung von Dialogformaten
Dokumentation von Beteiligungsprozessen
Gemeinsam mit Ihnen wählen wir passende Formate, für einen gelungenen Austausch mit Initiativen, Bürgern, Politikern, Verwaltung und Unternehmen – ganz egal, ob diese Ihrem Projekt wohlgesonnen sind oder kritisch gegenüberstehen. Mögliche Formate und Zielsetzungen können sein:
Informations- und Dialogmarkt: Informieren, diskutieren und positionieren
Fachsitzungen und Gremien: Informationsaustausch und Entscheidungsfindung
Mediation: Konflikte aufzeigen und gemeinsames Arbeiten unterstützen
World Café: Perspektiven- und Meinungsvielfalt erfahren
Werkstattgespräch: Austausch von verschiedenen Perspektiven und Erfahrungen
Zukunftswerkstatt: kreative Ideen entwickeln, konkrete Lösungen vordenken
Befragung: Wünsche, Meinungen und Anregungen einholen
Online-Beteiligung: Unterstützung und Ergänzung Ihrer Arbeit vor Ort
Was digitale Beteiligungsplattformen leisten können und wann online Beteiligungen erfolgreich sind, erfahren Sie in unserem White Paper “E-Partizipation: So lässt sich digitale Beteiligung sinnvoll einsetzen”.
Anfordern
Wie kann Akzeptanz für etwas erreicht werden, das über zwei Jahre dauert und nichts als Ärger und Verdruss bringt? In einer Projekt- und Verfahrensdokumentation schildern Reinhard Bohse und Jörg Müller einen Prozess zur Öffentlichkeitsbeteiligung, der in der ÖPNV Branche heute als Musterbeispiel gilt.
Jetzt lesenKonzeption und Umsetzung von digitalen Informationsangeboten sowie Dialog- und Beteiligungsformaten
Dialog- und Beteiligungsprozess im Zuge der Offenlegung des Pleißemühlgrabens – mit der Möglichkeit zur digitalen Beteiligung
Strategische Beratung, Konzeption und Moderation eines Dialogformats für die Dresdner Verkehrsbetriebe
Öffentlichkeitsbeteiligung für die Neugestaltung der Ingolstädter Fußgängerzone
Infrastrukturprojekt, Gesetzesnovelle oder gesellschaftliches Thema: Christian Hengstermann beginnt stets mit Klärung der beiden zentralen Fragen: Wie konkretisiert sich der Beteiligungsgegenstand? Und wie sieht der Gestaltungsspielraum aus? Vereinbaren Sie gern Ihren Wunschtermin für einen gemeinsamen Austausch.
Termin vereinbaren Karl-Heine-Straße 62 HH
04229 Leipzig
+49 (0)341 248 27 635
Jerusalemer Straße 44
10117 Berlin
+49 (0)30 286 44 791
Bayrische Straße 8
01069 Dresden
+49 (0)176 20 279 932
Bleiben Sie informiert: Aktuelles über Kommunikation, neue Arbeitswelten und nachhaltigen Wandel.