
Partizipation im digitalen Raum schafft neue, flexible Möglichkeiten, damit sich Bürger*innen, Interessensgruppen sowie Organisationen gehört und unterstützt fühlen. Wir Lots*innen begleiten Sie bei der Planung und bedarfsgerechten Umsetzung Ihrer digitalen Bürgerbeteiligung. Dabei nutzen wir die modular einsetzbare Dialog- und Beteiligungsplattform dialog.bewegt.
Stadtentwicklungs-Planung, Vorhaben des öffentlichen Verkehrs oder Projekte der kommunalen Versorgungswirtschaft: Um Bürger*innen zu motivieren, gestalten wir Beteiligungsprozesse so, dass sie verschiedene Zielgruppen frühzeitig und digital abholen. Denn wir sind überzeugt, dass Interesse und Zugänglichkeit entscheidende Voraussetzungen sind, um von Beginn an Akzeptanz für Ihr Vorhaben zu sichern.
Mehr Teilhabe durch das Internet: Wir begleiten Sie bei der passgenauen Planung und bedarfsgerechten Umsetzung Ihrer digitalen Bürgerbeteiligung - für eine nachhaltige, verlässliche und wirksame kommunale Beteiligungspolitik.
dialog.bewegt ist eine digitale Dialog- und Beteiligungsplattform, die wir gemeinsam mit unserem Partner AV Studio und kommunalen Unternehmen entwickelt haben.
Als White Label Lösung ist die Plattform für Ihren Beteiligungsprozess in Design und Funktionalität modular anpassbar.
Demoversion testenZu welchem Thema soll beteiligt werden? Was soll in Erfahrung gebracht werden? Wie werden die Teilnehmenden dazu befähigt, an digitaler Beteiligung teilzunehmen?
Abhängig vom Inhalt, dem Beteiligungsrahmen, den Zielgruppen und den Möglichkeiten zur Verschränkung mit Vor-Ort-Beteiligung wird jeder Online-Dialog durch uns individuell geplant und strategisch ausgestaltet.
Aufbereitung von Content für die breite Öffentlichkeit und für organisierte Stakeholder
Konzeption und Produktion von Begleitmedien wie Erklärvideos, Webcasts, Podcasts
Kombination bei Bedarf mit Vor-Ort-Formaten wie Workshops und Planungszellen
Begleitende Kommunikation wie redaktionelle Arbeit und Betreuung von Social Media
Aufbereitung schematischer Bilder und grafischer Gestaltung, um Informationen visuell zu vermitteln
Einrichtung und Einsatz der digitalen Dialog- und Beteiligungsplattform dialog.bewegt
Technische Begleitung und Beratung
Beachtung rechtlicher Anforderungen
Aktive Einbindung der Mitarbeitenden, die an Kommunikationsmaßnahmen für digitale Beteiligung arbeiten
Social-Media-Coaching wie Einrichten der Kanäle, Umgang mit Hate Speech, Krisenkommunikation
Beobachtung und Analyse ausgewählter Medien vor und während des Beteiligungsprozesses
Evaluation der Ergebnisse inkl. grafischer und textueller Aufbereitung
Gemeinsam mit Ihnen wählen wir passende digitale Formate, die Bürger*innen bei ihrer individuellen Bereitschaft sich zu engagieren abholen.
Digital Labor: gemeinsam neue Lösungsansätze erarbeiten
World Café digital: Perspektiven- und Meinungsvielfalt erfahren
Online-Befragung: Wünsche und Anregungen einholen
Live-Streaming: Mitreden und informieren von zuhause
Online-Bürgersprechstunden: Zeit- und ortsunabhängig austauschen
Online Moderation: Fokus auf eine bestimmte Fragestellung
Was digitale Beteiligungsplattformen leisten können und wann online Beteiligungen erfolgreich sind, erfahren Sie in unserem White Paper “E-Partizipation: So lässt sich digitale Beteiligung sinnvoll einsetzen”.
Anfordern
Wenn wir bei Lots* von Live-Formaten sprechen, meinen wir: Interessierte Bürger*innen sind zur selben Zeit im selben Kanal. "In einem Raum aufhalten" heißt also nicht mehr im gleichen Ratssaal oder in der Bürgerhalle zu sitzen, sondern an Live-Formaten wie Online-Seminaren oder Videokonferenzen teilzunehmen, um gemeinsam ein Thema zu diskutieren.
Jetzt lesenJörg Müller hat sich auf Beteiligungsprozesse für Stakeholder*innen und Bürger*innen spezialisiert. Als Senior Berater begleitet er seit Jahren Beteiligungsformate – digital und vor Ort. Einen intensiven Einblick in die Funktionen von dialog.bewegt erhalten Sie im kostenfreien einstündigen Live-Tutorial. Vereinbaren Sie gern Ihren Wunschtermin.
Termin vereinbaren Karl-Heine-Straße 62 HH
04229 Leipzig
+49 (0)341 248 27 635
Jerusalemer Straße 44
10117 Berlin
+49 (0)30 286 44 791
Bayrische Straße 8
01069 Dresden
+49 (0)176 20 279 932
Bleiben Sie informiert: Aktuelles über Kommunikation, neue Arbeitswelten und nachhaltigen Wandel.