Akzeptanz für Tiefengeothermie durch ehrliche Pressearbeit

Lots* unterstützt verschiedene Betreiber*innen von Tiefengeothermie-Projekten durch punktuelle Maßnahmen, die langfristig Akzeptanz fördern. Die Leistungen umfassen unter anderem redaktionelle Maßnahmen aber auch Stakeholder*innen-Analysen. Eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit mit zielgruppenspezifischer Ansprache trägt dazu bei, Vertrauen zu schaffen und Akzeptanz für die Energie- und Wärmewende vor Ort zu stärken.

Stadtwerke stehen hinsichtlich der Tiefengeothermie vor der Aufgabe, ihre Vorhaben nachvollziehbar zu kommunizieren. Von Potenzialerkundungen bis zur Erweiterung bestehender Anlagen gilt es, sowohl kommunale Akteur*innen als auch Fachöffentlichkeit und Anwohner*innen zu informieren und zu beteiligen. Aufgrund der technischen Komplexität, sensiblen Standortfragen und kritischen öffentlichen Diskussionen bedarf es Fingerspitzengefühl bei der Kommunikation von Tiefengeothermie. Durch gezielte Maßnahmen und redaktionelle Leistungen sichert Lots* die Akzeptanz der Vorhaben – transparent und verständlich.

Gezielte Maßnahmen zur kommunikativen Unterstützung von Tiefengeothermie-Projekten

  • Erdwärme Grünwald GmbH (Grünwald, Bayern): 
    Unterstützung bei der Kommunikation zur Installation einer Tiefengeothermie-Anlage und des dazugehörigen Nahwärmenetzes zur Versorgung der Nachbarkommunen. 
  • JENA-GEOS Ingenieurbüro GmbH (Zwenkau, Sachsen): 
    Erstellung von Informationsmaterialien zur Potenzialerkundung der Seethermie im Südraum Leipzigs. 
  • e7 Gruppe (Leipzig, Sachsen): 
    Redaktionelle Begleitung bei der Einführung einer neuen Wärmeversorgung im Klinikum St. Georg, einschließlich der Kommunikation zur Erkundung und Nutzung der Aquifere im Elsterbecken. 
  • GEOVOL Unterföhring GmbH (Unterföhring, Bayern): 
    Unterstützung in der Kommunikation des Ausbaus der Tiefengeothermie-Anlage und der Erweiterung des Wärmenetzes. 
  • GeoHardt GmbH (Rhein-Neckar, Baden-Württemberg): 
    Kommunikative Begleitung der geophysikalischen Erkundung für die Nutzung tieferer geothermischer Potenziale durch Erschütterungsmessungen. 
  • Stadtwerke Neuruppin (Neuruppin, Brandenburg): 
    Kommunikationsmaßnahmen zur schrittweisen Umstellung der Wärmeversorgung durch die Kombination von tiefer Geothermie mit Großwärmepumpen. 
  • Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, LBEG (Wietze, Niedersachsen): 
    Informationsaufbereitung der Erkundung eines ehemaligen Kalibergwerks zur Überprüfung der Nutzbarkeit für Tiefengeothermie. 

  • badenova WÄRMEPLUS (Breisgau, Baden-Württemberg): 
    Begleitung durch Dienstleistungen zur Kommunikation im Rahmen der Aufsuchung und Bewertung von Tiefengeothermie-Potenzialen im Raum Breisgau.

Fazit: Akzeptanz durch Transparenz

Durch die gezielten Einzelmaßnahmen von Lots* konnten die Kommunikation verschiedener Tiefengeothermie-Vorhaben gestärkt werden. Ehrliche Kommunikation und verständlich aufbereitetes Fachwissen baut Vertrauen auf und fördert Akzeptanz. Durch punktuelle Unterstützung reduziert Lots* Unsicherheiten und schafft eine fundierte Informationsbasis für alle Beteiligten. 

project image

Projektfakten

Akzeptanz für Tiefengeothermie durch ehrliche Pressearbeit

Strategische Kommunikation

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Websitetexte