
Im Rahmen des EU-Projektes EnAct4CleanCities unterstützte Lots* die Stadt Leipzig bei der Erstellung eines Konzepts für eine digitale Beratungsinfrastruktur für private Eigentümer*innen von Immobilien ohne Fernwärmeanschluss. Ziel war es, ein benutzerfreundliches Beratungsangebot für dezentrale Wärmelösungen zu entwickeln.
Die Stadt Leipzig verfolgt das ambitionierte Ziel, bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu sein. Um die Umstellung auf erneuerbare Energien in dezentralen Wärmeversorgungsgebieten zu fördern, müssen geeignete digitale Beratungsangebote für private und gewerbliche Eigentümer*innen entwickelt werden, die über klimafreundliche Wärmelösungen informieren und zur Umsetzung dieser motivieren.
Zielstellung war, ein Tool zu entwickeln, das Zielgruppen gezielt anspricht, umfassend informiert und zur Umsetzung motiviert. Das Konzept erarbeitete Lots* in aufeinander aufbauenden Arbeitspaketen:
Der entwickelte Beratungsansatz setzt auf eine Kombination aus Informationsübersicht, einem interaktiven Sanierungsleitfaden und einer Vernetzungsmöglichkeit für gemeinschaftliche Wärmelösungen. Das Konzept geht dabei von einem Minimum Viable Product aus, das die Minimalanforderungen an die Beratung erfüllt. Darauf können sukzessive weitere interaktive Funktionen aufbauen. In dem abschließenden Netzwerk- und Kooperationsworkshop konnte die Stadt Leipzig wichtige Kooperationspartner*innen sowie Multiplikator*innen für die Umsetzung und Verbreitung des Tools gewinnen.
Digitale Beteiligung
Kommunikationsplanung
Workshopkonzeption und -moderation
Stefanie Walter erarbeitet als Kommunikationsberaterin und Doktoringenieurin maßgeschneiderte Kommunikationsstrategien für unsere Kund*innen. Ihr Fokus liegt auf umfassendem Stakeholder*innen-Management – kondensiert in konkreten Ansätzen.
Termin vereinbarenZum Kennenlernen, zum Vereinbaren von Terminen oder für Informationen: Am besten sprechen wir uns persönlich. Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus. Wir melden uns dann umgehend bei Ihnen.