Vorhandene Ressourcen bestmöglich nutzen: Lots* unterstützt die LANDSTADT- Modellprojekte   

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB) setzt sein LANDSTADT-Modellprojekt fort. LANDSTADT BESTAND unterstützt aktuell elf Gemeinden dabei, den städtebaulichen Bestand als wertvolle Ressource optimal zu nutzen. Zuvor ging es bei LANDSTADT BAYERN von 2022 bis 2024 darum, dass zehn Gemeinden auf Brach- und Konversionsflächen innovative Planungen und Lösungen entwickeln für ihre jeweiligen Herausforderungen – vom Hochwasserschutz bis zum Austausch mit verschiedenen Interessensgruppen. Das Ziel sind stets neue Formen von Wohnen, Arbeiten und Mobilität. Dabei darf Lots* als externe Projektbetreuung Kompetenzen in Projektkommunikation und Beteiligung einbringen. 

Projektmanagement und Moderation für integrierte Quartiersentwicklung Moderation, Konzeption – und Gestaltung 

Lots* unterstützt das Modellprojekt mit kommunikativem und organisatorischem Know-how. Für den Vorprüfungs- und Auswahlprozess haben wir eine Steckbriefvorlage entwickelt und Steckbriefe gestaltet, mit deren Hilfe die Bewerbungen der Städte und Gemeinden nachvollziehbar verglichen werden können. Das Auswahlgremium in dem die elf Modellgemeinden ausgewählt wurden, haben wir mit vorbereitet und moderiert – ebenso die offizielle Auftaktveranstaltung im Juni 2025. 

Gestaltung und Informationsdesign spielen ebenfalls eine große Rolle in den LANDSTADT Projekten. Für LANDSTADT BAYERN durften wir die Projektschau, in der alle Kommunen ihre Zwischenstände vorstellten, mit entwickelt und alle Beteiligten durch den Tag geführt. Zuvor haben wir eine Umfrage in den Modellgemeinden konzipiert, umgesetzt – und die Ergebnisse mit Grafiken aussagekräftig veranschaulicht. Die Projektwebseite (LINK: https://www.landstadt.bayern.de/) haben wir konzipiert, die Inhalte zugeliefert und sorgen für eine regelmäßige Aktualisierung. 

Dialog – intern wie extern  

In Dialogveranstaltungen vernetzen wir die Projektstädte und -gemeinden miteinander und laden zum Erfahrungsaustausch ein. Und natürlich standen und stehen wir den Gemeinden und auch dem StMB mit Expertise zu  Kommunikation und Beteiligung stets zur Seite. Für Sie haben wir einen aktuellen Leitfaden für die Öffentlichkeitsarbeit erstellt. 

Die Beteiligung von Öffentlichkeit und örtlichen Akteur*innen, um sie als wichtige Multiplikator*innen für das jeweilige Modellprojekt zu gewinnen, ist ein wichtiges Thema, die wir mit in das Modellprojekt tragen und dazu beraten. Die frühzeitige Beteiligung trägt wesentlich zum Gelingen der Vorhaben bei, weil Herausforderungen und Konflikte bereits früh sichtbar werden und im Rahmen der Planung bearbeitet werden können. Planungsprozesse können insgesamt beschleunigt werden, weil ein transparentes und offenes Vorgehen frühzeitig Vertrauen bildet. 

project image

Projektfakten

Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
München

Umsetzen und Begleiten des Prüfungs- und Auswahlprozesses inklusive Vorbereitung, Moderation und Dokumentation der Auswahlgremien 

Kommunikative Begleitung des Projekts 

Fachliche Beratung zu Fragen der Öffentlichkeitsbeteiligung und Netzwerkarbeit 

Konzeption und Umsetzung von dialogischen Formaten für den Wissenstransfer und -austausch  

Dokumentation des gesamten Prozesses

Was wollen Sie erreichen?

Was wollen Sie erreichen?

Eva Weber unterstützt und berät unsere Kund*innen bei der Entwicklung von individuellen Kommunikationsstrategien. Welche Maßnahmen dabei helfen, das jeweilige Ziel zu erreichen, findet Eva mit konzeptioneller Stärke heraus – aber vor allem mit Einfühlungsvermögen für die Menschen, mit denen sie arbeitet.

Jetzt Kontakt aufnehmen