
Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und auf dem Land herzustellen, ist auch in Bayern eine langfristige Herausforderung. Während Metropolregionen wie München schnell und kontinuierlich wachsen, schrumpfen andere Regionen und verlieren ihre wirtschaftliche Basis. Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB) plant Quartiere im ländlichen Raum zu schaffen, welche die Lebensqualitäten des städtischen Raums mit denen des ländlichen verbinden. Im Modellprojekt LANDSTADT BAYERN werden Städte und Gemeinden ausgewählt, die auf Brach- und Konversionsflächen modellhaft innovative Planungen und Lösungen entwickeln, erproben und umsetzen. Diese neuen Quartiere sollen neue Formen von Wohnen, Arbeiten und Mobilität fördern und miteinander verknüpfen und somit die Ballungsräume entlasten.
Projektmanagement und Moderation für integrierte Quartiersentwicklung
Lots* unterstützt das Modellprojekt sowohl mit fachlichem als auch organisatorischem Know-how. Für den Vorprüfungs- und Auswahlprozess konzipieren wir u.a. eine Matrix und Steckbriefvorlage, mit deren Hilfe die Bewerbungen der Städte und Gemeinden nachvollziehbar verglichen werden können. Auch moderieren wir die Jurysitzung, bei der Expert*innen gemeinsam mit der Projektgruppe die Modellvorhaben auswählen. Um die Projektstädte und -gemeinden zu vernetzen, bauen wir ein Netzwerkbüro auf, welches wir betreuen und steuern. Ferner planen und führen wir dialogische Formate durch, in denen die Kommunen sich vernetzen, austauschen und ihr Wissen weitergeben können.
Website-Entwicklung und iterativer Redaktionsplan
Die breite öffentliche Kommunikation findet auf der StMB-Projektwebsite statt, die wir konzeptionell und redaktionell aktuell weiterentwickeln. Die Themen, die auf der Website kontinuierlich ausgespielt werden, werden auch auf den verschiedenen Kanälen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des StMB und der Projektstädte und -gemeinden genutzt. Unser Redaktionsplan sowie ein Leitfaden für Öffentlichkeitsarbeit helfen beim Planen und Umsetzen.
Beteiligung für frühzeitiges Vertrauen
Die Projektstädte und -gemeinden beraten wir zu Fragen der Beteiligung von Öffentlichkeit und örtlichen Akteuren als wichtige Multiplikatoren für das jeweilige Modellprojekt. Die frühzeitige Beteiligung trägt wesentlich zum Gelingen der Vorhaben, weil Herausforderungen und Konflikte bereits früh sichtbar werden und im Rahmen der Planung bearbeitet werden können. Planungsprozesse können insgesamt beschleunigt werden, weil ein transparentes und offenes Vorgehen frühzeitig Vertrauen bildet.
Aufbau und Steuern eines Netzwerkbüros
Umsetzen und Begleiten eines Vorprüfungs- und Auswahlprozesses inklusive Moderation der Jurysitzung
Kommunikative Begleitung des Projekts
Konzeption und Umsetzung von dialogischen Formaten für den Wissenstransfer und -austausch
Eva Weber unterstützt und berät unsere Kund*innen bei der Entwicklung von individuellen Kommunikationsstrategien. Welche Maßnahmen dabei helfen, das jeweilige Ziel zu erreichen, findet Eva mit konzeptioneller Stärke heraus – aber vor allem mit Einfühlungsvermögen für die Menschen, mit denen sie arbeitet.
Jetzt Kontakt aufnehmenZum Kennenlernen, zum Vereinbaren von Terminen oder für Informationen: Am besten sprechen wir uns persönlich. Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus. Wir melden uns dann umgehend bei Ihnen.