Projektfakten
Konzeption eines Barcamps mit ca. 40 Teilnehmenden
Haupt- und Gruppen-Moderation der Veranstaltung mit vier Moderator*innen
Dokumentation der Ergebnisse
Für das mitz konzipierte und moderierte Lots* ein Barcamp, in dem sich interessierte Bürger*innen, Unternehmer*innen sowie Personen aus der Kommunalpolitik und Verwaltung über die digitale Zukunft der Region Merseburg und Saalekreis austauschen konnten. In zwei Zeitslots – mit jeweils vier Gruppen – beschäftigten sich ca. 40 Teilnehmer*innen mit den Themen: Digitale Angebote in der Gesundheitsversorgung und Verwaltung, digitale Unterstützung von Freizeit- Kulturangeboten in den Zeiten der Pandemie und der Digitalisierung der Arbeitswelt.
Das mitz ist Anlaufpunkt für Existenzgründer*innen sowie kleine und mittlere Unternehmen der Region Merseburg und Saalekreis. Es schafft Rahmenbedingungen für Existenzgründungen bzw. für die Neuansiedlung von innovativen, technologieorientierten Unternehmen und Projektgruppen in der Region.
Die Idee des Barcamps: Eine gemeinsame Ideenfindung, wie die Digitalisierung Merseburg und den Saalekreis lebenswerter machen kann. Die Veranstaltung diente in diesem Zusammenhang auch dazu, das Verständnis der Beteiligten für die Digitalisierung auf kommunaler Ebene zu verstärken und bot Raum, um über die damit verbundenen Sorgen und Ängste zu sprechen.
Mit einem Moderationsteam aus vier Lots*innen begleiteten wir das vierstündige Barcamp in der Merseburger Stadtbibliothek „Walter Bauer“. An unserer Seite standen Expert*innen der TDG Halle, des Kulturamts der Stadt Merseburg, der Hochschule Merseburg, der e-dox AG und von DER SEMINAR.
Zwischen Krimis und Kinderbüchern wurde an diesem Nachmittag intensiv über Wünsche, Chancen und Hürden bezüglich der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeit, aber auch in den Bereichen Verwaltung, Gesundheitswesens oder Kultur, diskutiert. Die Auswirkung der Corona-Pandemie auf die Beschleunigung dieser Prozesse wurde dabei stets hervorgehoben. Am Ende der Veranstaltung, stellten die Teilnehmenden die Ergebnisse ihrer Gruppenarbeiten gemeinsam mit den Expert*innen – in Form eines von der Moderation geleiteten Interviews – vor.
Konzeption eines Barcamps mit ca. 40 Teilnehmenden
Haupt- und Gruppen-Moderation der Veranstaltung mit vier Moderator*innen
Dokumentation der Ergebnisse
Als Beraterin arbeitet Lisa-Marie Wollny an der Konzeption, Organisation und Durchführung von Öffentlichkeitsbeteiligungen. Sie ist überzeugt: Innovative Dialogformate motivieren die Teilnehmenden und erzeugen dadurch die besten Ergebnisse. Einen Einblick in ihre Arbeit vermittelt Ihnen Lisa gern bei einem unverbindlichen Kennenlerngespräch.
Termin vereinbaren Karl-Heine-Straße 62 HH
04229 Leipzig
+49 (0)341 248 27 635
Jerusalemer Straße 44
10117 Berlin
+49 (0)30 286 44 791
Bayrische Straße 8
01069 Dresden
+49 (0)176 20 279 932
Bleiben Sie informiert: Aktuelles über Kommunikation, neue Arbeitswelten und nachhaltigen Wandel.