Future Mobility Lab: Wie gestalten Arbeitgebende berufliche Mobilität neu?

01.09.2025 | Von Jan Zederbohm | New Work, Verkehrswende

Diesen Artikel teilen:

Wie wird nachhaltige berufliche Mobilität in Zukunft gestaltet? Welche Trends und Herausforderungen prägen den Arbeitsmarkt? In einer Studie des Lots*-Partners Future Mobility Lab "Berufliche Mobilität neu gestalten" werden innovative Lösungen und Empfehlungen für Arbeitgebende aus Unternehmen, Kommunen und Stadtwerken vorgestellt, um den Wandel hin zu flexibler und nachhaltiger Mobilität erfolgreich zu gestalten.

Bedürfnisse von Arbeitnehmenden in der Mobilität hinterfragen

Innovative Konzepte für nachhaltige, flexible Mobilitätslösungen gewinnen zunehmend an Bedeutung, besonders Arbeitgebenden kommt eine wichtige Rolle zu. Denn in Deutschland gehen 42 % des Verkehrs auf beruflich zurückgelegte Fahrten zurück.

Das  Future Mobility Lab des Instituts für Mobilität der Universität St. Gallen hat eine Studie durchgeführt, um herauszufinden wie Unternehmen diese Chance und Verantwortung nutzen und welche Bedürfnisse Arbeitnehmende aktuell haben. 983 Arbeitgebende und 2.922 Arbeitnehmende in Deutschland und der Schweiz nahmen teil. Die Studie begleitete ausgewählte Unternehmen über einen Zeitraum von sechs bis elf Monaten in der Entwicklung ihrer Mobilitätsangebote.

Schlüsseltrends in der Mobilität der Arbeitswelt

Die Studie zeigt, dass sich die berufliche Mobilität weg von traditionellen Verkehrsmitteln und Arbeitsmodellen hin zu flexiblen, technologiegetriebenen und umweltfreundlichen Lösungen bewegt. Viele Unternehmen transformieren ihre Mobilitätsangebote bereits. Hierzu gehören vor allem:

  • Elektrifizierung der Mobilität,
  • Car- und Bikesharing-Möglichkeiten,
  • Arbeiten von zu Hause und
  • Angebote für das Deutschlandticket.

Besonders für die Arbeitgeberattraktivität sind die Mobilitätsangebote wichtig. Deshalb lohnt sich das Wissen über die Bedürfnisse der Arbeitnehmenden, um perspektivisch nachhaltige und sinnvolle Mobilitätsangebot schnüren zu können.

Handlungsempfehlungen für Arbeitgebende

Die Studie identifizierte fünf strategische Lösungsfelder, die Key Takeaways für Arbeitgebende bereithalten:

A: Vom individuell genutzten Pkw zur Multimodalität,

B: Integration von Angeboten in ein Mobilitätsbudget,

C: Reiserichtlinien und Wandel in der Arbeits- und Meetingkultur,

D: Daten als Informationsgrundlage für Entscheidungen,

E: Gestaltung von Organisationsstruktur und Prozessen.

Die Herausforderung für Arbeitgebende ist, die eigene Organisation zu verstehen und entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Laut Studie ist die Gestaltung eines innovativen Mobilitätskonzepts für einen weitreichenden Wandel in der beruflichen Mobilität hilfreich.

Die Zukunft der Mobilität gestalten

Die Ergebnisse der Studie geben Einblicke und praxisorientierte Empfehlungen, wie Arbeitgebende die nachhaltige berufliche Mobilität neugestalten können. Der Weg in eine nachhaltige Zukunft erfordert das Verständnis für die eigene Organisation und deren Bedürfnisse. Arbeitgebende sind wichtige Multiplikator*innen in der Verbreitung von alternativen Mobilitätszugängen. Sie sind aufgefordert diese Verantwortung zu übernehmen und sich den neuen Herausforderungen zu stellen.

Wir bei Lots* sind überzeugt: Die Studie bietet wertvolle Ansätze für Arbeitgebende, die sich auf die Veränderungen in der beruflichen Mobilität vorbereiten möchten. Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen zur Implementierung nachhaltiger und flexibler Mobilitätslösungen – und den Anreiz Fragen zu stellen.

Detaillierte Einblicke in die Ergebnisse der Studie finden Sie auf der Website des Future Mobility Labs.

Lesen Sie auch unseren Blogbeitrag zur ersten Studie des Future Mobility Labs: Wie können wir nachhaltige Mobilität in den Alltag integrieren? 

Diesen Artikel teilen:

Jan Zederbohm

Jan mag es strukturiert an Projekte zu gehen und für transparente Prozesse zu sorgen. Sein Anspruch an eine erfolgreiche Projektkommunikation ist, solide und verständliche Informationen in den passenden Formaten zu veröffentlichen und so die richtigen Personen zu erreichen. Da Jan überzeugt ist, dass ein zentraler Schlüssel zum Erfolg von Dialog- und Informationsveranstaltungen in der Vorbereitung liegt, legt er großen Wert auf einen gut abgestimmten Planungsprozess mit allen Projektpartner*innen.

Hier finden Sie alle Beiträge von Jan Zederbohm

Auch interessant

In der Mobilitätsdebatte zeigt sich schmerzlich, dass wir soziale und symbolische Dimensionen nicht mitdenken

25.11.2024 | Von Jörg Müller | Verkehrswende

Wie kann Kommunikation dazu beitragen, dass Menschen ihr Mobilitätsverhalten nachhaltig ändern? Diese Frage untersuchen wir aktuell im Lots*-Forschungsprojekt gemeinsam mit 18 Partner-Organisationen aus der D-A-CH Mobilitätsbranche und vier Wissenschaftler*innen. Eine von ihnen ist...

Weiterlesen

„Kommunikation ist wichtig, um frühzeitig Akzeptanz zu schaffen“

03.05.2024 | Von Caroline Günther | Verkehrswende

Martin Köhler ist Verkehrsplaner bei den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB). Im Gespräch gibt er uns Einblicke in seine Erfahrungen mit Verkehrsversuchen, die wesentlichen Erkenntnisse daraus und erörtert, wie durch effektive Kommunikationsstrategien die Akzeptanz und Beteiligung der Bevölkerung an...

Weiterlesen

"Mobilität und Verkehr sind etwas Soziales"

09.04.2024 | Von Selina Jendrossek | Verkehrswende

Der Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) ist ein strategisches Instrument zur nachhaltigen Mobilitätsplanung. Er bietet Kommunalverwaltungen und Verkehrsplaner*innen einen ganzheitlichen Ansatz, zukunftsorientierte Mobilität in Städten zu gestalten und umzusetzen. Darüber hat Lots*in Selina...

Weiterlesen