Das hält uns in Bewegung.

Mareike Wald

Mareike betrachtet die Prozesse und Technologien der Energiewende mit einem umfassenden und konstruktiven Blick für den Dialog, der mit Empathie die Sektoren, Interessen und Menschen mit all Ihrer Komplexität und Vielschichtigkeit zusammenbringt.

Alle Beiträge

Wie man erfolgreich die Projektphasen eines Windparks kommuniziert

24.09.2025 | Von Mareike Wald | Energiewende
Die Energiewende beschleunigt sich, Genehmigungsfristen für Windparks werden kürzer, Kommunen müssen intensiver beteiligt werden. Damit steigt der Druck auf Projektentwickler*innen, ihre Kommunikation vor Ort professioneller, gezielter und vor allem glaubwürdiger zu gestalten. Denn ohne Akzeptanz in den Gemeinden, in denen Windparks entstehen, lässt sich kein Projekt langfristig umsetzen.
Weiterlesen

Den Ausbau von Wasserstoffnetzen mit Stakeholder*innen-Management beschleunigen

07.07.2025 | Von Mareike Wald | Energiewende
Die Kommunikation ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Wasserstoffprojekte. Fehlende Abstimmung zwischen Akteur*innen kann Verzögerungen und steigende Kosten verursachen. Stadtwerke stehen vor der Herausforderung, die Vielzahl an Interessen zu koordinieren, Akzeptanz zu schaffen und Konflikte frühzeitig zu erkennen. Doch wie kann eine effektive Kommunikationsstrategie helfen, dieser Komplexität zu begegnen und welche Rolle spielt das Stakeholder*innen-Management?
Weiterlesen

So kommunizieren Sie technische Probleme beim Ausbau von Wasserstoffnetzen

04.12.2024 | Von Mareike Wald | Energiewende
Der Ausbau von Wasserstoffnetzen ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen Energieversorgung. Für Leiter*innen der Unternehmenskommunikation in Stadtwerken stellt sich dabei auch die Frage, wie technische und regulatorische Herausforderungen bewältigt werden können. In Teil 3 unserer Reihe “Wasserstoffnetze: Ausbau strategisch kommunizieren” gehen wir auf die wichtigsten technischen Herausforderungen ein und geben Ihnen praktische Kommunikationsstrategien an die Hand, um Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen.
Weiterlesen

Lots* begleitet Stadtwerke auf ihrem Weg zur Wärmewende

Die Transformation hin zur Wärmewende stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Kommunale Energieversorger müssen sich nicht nur neuen Technologien und gesetzlichen Anforderungen stellen, sondern auch interne Strukturen anpassen, um den komplexen Prozess erfolgreich zu gestalten. Lots* hilft kommunalen Unternehmen und Stadtwerken unter anderem bei der begleitenden Kommunikation in die Öffentlichkeit sowie bei der Beteiligung unterschiedlicher Akteur*innen.
Weiterlesen

Kommunaler Wärmeplan braucht verschiedene Beteiligungsformate

29.11.2023 | Von Mareike Wald | Energiewende
Kommunale Wärmepläne, die für Kommunen mit mehr als 10.000 Einwohner*innen verpflichtend werden, bringen auch die Notwendigkeit mit sich, alle relevanten Akteur*innen wie Energieversorger, Netzbetreiber, Industrie, Gewerbe, Handel, Wohnungswirtschaft und insbesondere die Endverbraucher*innen einzubeziehen. Doch wie geht das? Und wie gelingt das bei der äußerst heterogenen Gruppe der Bewohner*innen?
Weiterlesen

Wie lassen sich Unsicherheiten im Kommunalen Wärmeplan abbauen?

30.10.2023 | Von Mareike Wald | Energiewende
Die Verunsicherung, die mit dem Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und der Dekarbonisierung der Fernwärmenetze auf Kommunen und Energieversorger zukommt, ist groß. Lots* hat einige Entscheidungsträger*innen aus Industrie und Verwaltung befragt.
Weiterlesen