Vom Verkehrsversuch zur Verkehrswende

Diesen Artikel teilen:

Die Verkehrswende ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Sie ist für den Klimaschutz von ebenso großer Bedeutung wie für eine gerechte soziale Teilhabe. Jedoch: Sie klingt, wie so viele Herausforderungen, erst einmal abstrakt, groß und fühlt sich deshalb schnell so an, als sei sie nicht oder nur schwer zu schaffen.

Wie können wir in kleinen Schritten, vor Ort und gemeinsam mit den Menschen, die direkt betroffen sind, die Verkehrswende möglich machen? Ein wichtiges Werkzeug dabei sind Verkehrsversuche. Sie erlauben es den Kommunen, den öffentlichen Raum auf Zeit so umzugestalten, dass eine andere Mobilität – beispielsweise für den Rad- und Fußverkehr – möglich ist, und daran die Bürger*innen zu beteiligen. So können Erfahrungen und Daten gesammelt werden und in die konkrete Planung der Mobilität der Zukunft einfließen. 

Verkehrsversuche möglich macht die „Erprobungsklausel“ der StVO

Die rechtliche Grundlage dazu schafft die Straßenverkehrsordnung (StVO) mit der Erprobungsklausel in §45: 

„Die Straßenverkehrsbehörden können die Benutzung bestimmter Straßen oder Straßenstrecken aus Gründen der Sicherheit oder Ordnung des Verkehrs beschränken oder verbieten und den Verkehr umleiten. Das gleich Rechte haben sie […| zur Erforschung des Unfallgeschehens, des Verkehrsverhaltens, der Verkehrsabläufe sowie zur Erprobung geplanter verkehrssichernder oder verkehrsregelnder Maßnahmen.“ 

Seit 2020 muss für einen solchen Verkehrsversuch keine Gefahrenlage mehr nachgewiesen werden. Es gelten die folgenden Voraussetzungen, die der Verkehrsclub Deutschland (VCD) gut zusammengefasst hat:

  • eine sorgfältige Bestandsaufnahme und Bewertung des Status Quo, also der verkehrlichen Situation vor dem Verkehrsversuch, 
  • eine wissenschaftliche Begleitung,
  • eine Evaluierung und Auswertung im Nachhinein.

Verkehrsversuche – gelebt Kommunikation direkt vor der Haustür

Verkehrsversuche sind barrierefrei und integrieren alle Bürger*innen direkt vor der eigenen Haustür. Die neue Verkehrsführung ist für jede*n frei zugänglich, hörbar, sichtbar und erlebbar. Es wird in der Praxis aufgezeigt, wie ein verändertes Straßenbild für alle Nutzer*innen aussehen kann.

Denn Verkehrsversuche sind noch lange keine feste oder endgültige Lösung. Sie legen als Experiment den ersten Grundstein für eine inklusive Veränderung und Anpassung der jetzigen Beschaffenheit für eine zukünftige Gestaltung des Stadtraumes.

Verkehrsversuche werden getragen von Beteiligung und schaffen den Raum, sich aktiv in den Prozess mit einzubringen und dabei zu kritisieren, wertzuschätzen und neue Vorschläge zu integrieren. Durch die Beteiligung aller werden Stärken und Schwächen des Versuchs sichtbar gemacht. Verkehrsversuche bieten keine feststehende Lösung, sondern sind das Kommunikationsinstrument hin zu einer inklusiven, und von der breiten Öffentlichkeit akzeptierten Lösung.

Ob ein Verkehrsversuch am Ende mit mehrheitlicher Akzeptanz unterstützt wird, hängt maßgeblich von der Kommunikation vor, während und nach dessen Durchführung ab.

Eine gelungene Kommunikation sollte folgende Elemente beinhalten:

  • alle Interessensgruppen erreichen
  • frühzeitig starten
  • den gesamten Prozess begleiten
  • die „lauten“ Stimmen einordnen
  • Elemente der Beteiligung beinhalten

Lots* begleitet Verkehrsversuch in Erfurts Clara-Zetkin-Straße

Auch bei Lots* spielen Verkehrsversuche eine wichtige Rolle – wie beispielsweise jener in der Clara-Zetkin-Straße im Süden Erfurts. Dort wurde vom Herbst 2021 bis ins Frühjahr 2022 erprobt, ob eine durchgehend zweistreifige Verkehrsführung der bisher vierstreifigen Hauptverkehrsader dauerhaft empfohlen werden kann. Dahinter steckte die Frage, wie die Clara-Zetkin-Straße zukünftig attraktiver, stadtklimatisch gesünder und für alle Verkehrsteilnehmenden sicherer gestaltet werden kann. 

Um die Menschen vor Ort engmaschig an diesem Verkehrsversuch zu beteiligen, kamen drei Formate zum Einsatz: 

  • eine viereinhalbmonatige Online-Umfrage, auf die u. a. direkt vor Ort mit Baustellenschildern hingewiesen wurde, 
  • eine Kontaktadresse für den Dialog, 
  • ein vierstündiger digitaler Workshop am Ende des Untersuchungszeitraums. 

Das Ergebnis: Akzeptanz für Veränderung – und der Wunsch nach weiterer Beteiligung

Die Auswertung und Evaluation dieser Maßnahmen haben ergeben, dass die Qualität der Clara-Zetkin-Straße mit einer Fahrspur je Fahrtrichtung von den Bürger*innen überwiegend positiv bewertet wurde. Dem Umbau der Straße haben die Menschen vor Ort am Ende der Untersuchungen mehrheitlich zugestimmt. Die technische Verkehrszählung kam parallel ebenfalls zu diesem Ergebnis. Und: Die Bürger*innen äußerten das Bedürfnis, auch in die nächsten Planungsphasen mit einbezogen und weiterhin über Neuigkeiten im Projekt informiert zu werden.  

Die hohe Beteiligung zeigte uns nicht nur, dass die Umgestaltung des Verkehrs ein wichtiges Thema für die Menschen vor Ort ist – sie brachte auch wichtige Impulse für die nächsten Planungsschritte in Erfurt und damit für die Mobilität der Zukunft. Was der Verkehrsversuch auch mit sich brachte, ist Akzeptanz für Veränderung.  

Unsere Erfahrung zeigt: Je früher Menschen an der Veränderung im öffentlichen Raum beteiligt werden, desto besser. Damit diese Beteiligung gelingt, sind die folgenden Schritte notwendig: 

  • Alle auf Planungsebene Beteiligten einbeziehen, am besten in regelmäßigen Austauschformaten 
  • Betroffene (Stakeholder*innen) identifizieren 
  • Passgenaue Formate zur Beteiligung der Zielgruppen konzipieren, am besten im Methodenmix 
  • Frühzeitig Konflikt- und Krisenvermeidungsstrategien entwickeln
  • Beteiligungsformate gezielt öffentlich bekannt machen, in jedem Fall auch direkt am Ort des Geschehens im öffentlichen Raum
  • Flankierende Kommunikation vor, während und nach der aktiven Beteiligungsphase – ehrlich und auf Augenhöhe
  • Dokumentation und Veröffentlichung der Ergebnisse 

 So gelingt Verkehrswende Schritt für Schritt – von Verkehrsversuch zu Verkehrsversuch. 

Inwieweit die Kommunikation, einen Verkehrsversuch positiv begleiten kann, dafür sind die interne Kommunikation und die Haltung der Verantwortlichen ausschlaggebend. Nur wer kommunizieren will und bereit ist, Kritik und Gegenwind auszuhalten, kann mit Kommunikation zum Erfolg des Verkehrsversuchs beitragen.

Headerbild: Bauhaus-Universität Weimar und Philipp Viehweger

Diesen Artikel teilen:

Eva Weber

Was ist das Ziel – und wie kommen wir gemeinsam dort hin? Diese Frage leitet Eva. Die Antwort findet sie mit viel Erfahrung aus Journalismus und PR, mit konzeptioneller Stärke und schneller Auffassungsgabe, aber vor allem mit Einfühlungsvermögen für die Menschen, mit denen sie arbeitet.

Hier finden Sie alle Beiträge von Eva Weber

Auch interessant

"Mobilität und Verkehr sind etwas Soziales"

09.04.2024 | Von Selina Jendrossek | Verkehrswende

Der Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) ist ein strategisches Instrument zur nachhaltigen Mobilitätsplanung. Er bietet Kommunalverwaltungen und Verkehrsplaner*innen einen ganzheitlichen Ansatz, zukunftsorientierte Mobilität in Städten zu gestalten und umzusetzen. Darüber hat Lots*in Selina...

Weiterlesen

Finanzierungs­modelle und Kommunikation beim ÖPNV-Ausbau verzahnen

30.06.2023 | Von Henning Schulze | Verkehrswende

Obwohl die politischen Randbedingungen und gesellschaftliche Akzeptanz für mehr Busse und Bahnen wohl nie so gut wie heutzutage waren, ist es für die Verkehrsunternehmen immer noch herausfordernd, sich in der Rolle des Mobilitätsdienstleisters und starken Partners der Kommunen auf dem Weg zur...

Weiterlesen

Wie können wir nachhaltige Mobilität in den Alltag integrieren?

30.05.2023 | Von Conrad Rethfeld | Verkehrswende

Überzeugende, nachhaltige Mobilitätsangebote schaffen und Menschen motivieren, sie auch zu nutzen – das ist der Beitrag, den das „Future Mobility Lab“ zur Verkehrswende leisten möchte. Nun liegen die Ergebnisse der ersten Studie „New Mobility Buddys“ vor.

Weiterlesen