Das hält uns in Bewegung.

Stefanie Walter

Als Kommunikationsfachfrau und Doktoringenieurin erarbeitet Stefanie projektspezifische Kommunikationsstrategien und steht für umfangreiches Stakeholdermanagement – kondensiert in konkreten Ansätzen.

Alle Beiträge

Von der Planung zur Realität: Wie Stadtwerke die Wärmewende strategisch gestalten müssen

10.11.2025 | Von Stefanie Walter | Energiewende
Zumeist liegen die Kommunalen Wärmepläne auf dem Tisch. Nun beginnt die Umsetzungsphase – und damit der Moment, in dem Kommunikation über Akzeptanz, Kooperation und Finanzierung entscheidet.
Weiterlesen

Warum CCS-Projekte ein strategisches Argumentarium brauchen

04.11.2025 | Von Stefanie Walter | Energiewende
CCS-Vorhaben stellen Projektteams vor eine besondere kommunikative Herausforderung: Eine hochkomplexe, weithin unbekannte Technologie muss verschiedensten Stakeholder*innen erklärt werden – von skeptischen Bürger*innen über Umweltverbände bis hin zu Kommunal-Politiker*innen. Ohne strategische Vorbereitung drohen Projektteams in solchen Gesprächen zwischen technischen Erläuterungen und emotionalen Vorwürfen wie „Das ist doch nur Greenwashing!" zu navigieren – ohne klare Botschaften und mit einer Vielzahl offener Fragestellungen. Ein klassisches Beispiel dafür, wie wichtig eine strategische Kommunikationsstrategie bei CCS-Projekten sein wird.
Weiterlesen

„Tiefe Erdwärme ist sicher und erprobt – es muss auch so kommuniziert werden“

Im Lots* Interview erklärt Klaus Preiser, Geschäftsführer des regionalen Energieversorgers badenovaWÄRMEPLUS GmbH & Co. KG, welche Erfolgsfaktoren und Herausforderungen es in der Kommunikation von Tiefen- Erdwärme-Projekten gibt. Er gibt Einblicke in seine Erfahrungen auch im Umgang mit Vorurteilen und erklärt, welche Stakeholder*innen angesprochen werden müssen, damit solche Projekte eine breite Akzeptanz finden und letztlich auch realisiert werden können.
Weiterlesen

Tiefengeothermie: Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg

Die Tiefengeothermie ist eine Top-Technologie für die klimaneutrale Energieversorgung. Sie kann erneuerbare Wärme grundlastfähig bereitstellen, um damit fossile Energieträger langfristig zu ersetzen. Der Erfolg dieser Technologie entscheidet sich jedoch nicht allein im Ingenieurbüro oder im Bohrfeld, sondern in der öffentlichen Wahrnehmung und mit der Akzeptanz.
Weiterlesen

„Wir können mit minimalem technischen Aufwand klimaresilient bauen“

07.08.2024 | Von Stefanie Walter | Energiewende
Wie müssen Gebäude geplant werden, damit sie möglichst klimaresilient sind? Wie wirkt sich das auf die Gesundheit der Bewohner*innen aus? Welchen Vorteil hat es für eine klimagerechte Stadt? Und welche Kommunikationsstrategien sind dafür nötig? Lots* sprach dazu mit Prof. Dr.-Ing. Anika Möcker, Professorin für Nachhaltiges Bauen und Betreiben an der Hochschule Mittweida.
Weiterlesen