Das hält uns in Bewegung.

Krisen­kommunikation vs. Kommunizieren in der Krise

Im November 2015 wird ein Fußballländerspiel in Hannover in letzter Minute abgesagt. Bundesinnenminister de Maizière bittet auf einer Pressekonferenz um Vertrauen. Es gäbe eine Gefährdungslage, die Entscheidung sei richtig. Der Nachfrage, wie die Gefährdungslage genau aussähe, weicht der Innenminister aus. Er bittet um Vertrauen in die Entscheidung und sagt: „Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern.“
Weiterlesen

Multistake­holder-Management in der Krisen­kommunikation

Um Verständnis und Akzeptanz herzustellen, braucht es belastbare interne Kommunikationsstrukturen, die auf eine intelligente Vernetzung der zuständigen und gesellschaftlichen Stakeholder setzt. Besonders für öffentliche Verwaltungen und Behörden bildet die Stakeholder- und Partnerkommunikation einen wichtigen Teil der Krisenkommunikation.
Weiterlesen

Topsharing – geteilte Führung

Unter dem Schlagwort New Work werden viele verschiedene Phänomene zusammengefasst, die aktuell für einen Umbruch in der Arbeitswelt sorgen. Coworking bringt die verschiedensten Menschen in einem Büro zusammen, Hot Desks ermöglichen, den Arbeitsplatz jeden Tag frei zu wählen. Eine weitere Ausprägung von New Work ist das Arbeitsmodell Jobsharing, im Deutschen auch Arbeitsplatzteilung genannt.
Weiterlesen

"Wir brauchen mehr weibliche Vorbilder!"

Janine Tychsen, Female-Leadership-Beraterin, im Interview
Weiterlesen

Muss das sein?!

Sprache hat einen enormen Einfluss darauf, wie wir etwas wahrnehmen. Sie vermittelt Botschaften, die persönliche Ansichten und Erwartungen beinhalten. Dass Sprache Realität schafft, macht sich zurzeit bei einem Thema besonders bemerkbar: Geschlechtergerechter Kommunikation.
Weiterlesen

Studie: Akzeptanz durch Kommunikation

„Kommunikation führt zum Projekterfolg – und das nicht nur aus der Sicht der Akzeptanz der Öffentlichkeit, auch für die Vorhabenträger.“ Das fand eine Studie der Universität Hohenheim über Kommunikation aus Sicht der Projektverantwortlichen heraus.
Weiterlesen