Das hält uns in Bewegung.

So kommunizieren Sie technische Probleme beim Ausbau von Wasserstoffnetzen

04.12.2024 | Von Mareike Wald | Energiewende
Der Ausbau von Wasserstoffnetzen ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen Energieversorgung. Für Leiter*innen der Unternehmenskommunikation in Stadtwerken stellt sich dabei auch die Frage, wie technische und regulatorische Herausforderungen bewältigt werden können. In Teil 3 unserer Reihe “Wasserstoffnetze: Ausbau strategisch kommunizieren” gehen wir auf die wichtigsten technischen Herausforderungen ein und geben Ihnen praktische Kommunikationsstrategien an die Hand, um Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen.
Weiterlesen

Lots* begleitet Stadtwerke auf ihrem Weg zur Wärmewende

Die Transformation hin zur Wärmewende stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Kommunale Energieversorger müssen sich nicht nur neuen Technologien und gesetzlichen Anforderungen stellen, sondern auch interne Strukturen anpassen, um den komplexen Prozess erfolgreich zu gestalten. Lots* hilft kommunalen Unternehmen und Stadtwerken unter anderem bei der begleitenden Kommunikation in die Öffentlichkeit sowie bei der Beteiligung unterschiedlicher Akteur*innen.
Weiterlesen

„Wir können mit minimalem technischen Aufwand klimaresilient bauen“

07.08.2024 | Von Stefanie Walter | Energiewende
Wie müssen Gebäude geplant werden, damit sie möglichst klimaresilient sind? Wie wirkt sich das auf die Gesundheit der Bewohner*innen aus? Welchen Vorteil hat es für eine klimagerechte Stadt? Und welche Kommunikationsstrategien sind dafür nötig? Lots* sprach dazu mit Prof. Dr.-Ing. Anika Möcker, Professorin für Nachhaltiges Bauen und Betreiben an der Hochschule Mittweida.
Weiterlesen

Dezentral vs. zentral: Wie sieht das Energiesystem der Zukunft aus?

15.05.2024 | Von Charlotte Bolte | Energiewende
Das zukünftige Energiesystem wird sowohl zentralisierte als auch dezentralisierte Elemente enthalten. Akademien wie acatech und Leopoldina gehen davon aus, dass ohne eine solche hybride Lösung keine zuverlässige, kosteneffiziente und nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen ist.
Weiterlesen

„Wer bei der BEW kürzt, legt die Axt an die Akzeptanz für die Wärmewende an“

13.03.2024 | Von Frank Urbansky | Energiewende
Der Kommunale Wärmeplan ist seit diesem Jahr Pflicht. Größere Kommunen müssen ihn bis 2026 vorlegen, kleinere bis 2028. Mit den Haushaltsproblemen Ende 2023 wurde auch die entsprechende Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) gestoppt. Seit dem 22. Januar 2024 können wieder Anträge gestellt werden. Doch die Förderung ist nach Ansicht der Branche nicht ausreichend. Im Interview erklärt VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing die Gründe.
Weiterlesen

Keine Pause für den Kommunalen Wärmeplan

11.03.2024 | Von Frank Urbansky | Energiewende
Das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Abwärmenutzung (KWP) ist in Kraft getreten. Nachdem die Förderung aufgrund von Haushaltsschwierigkeiten zunächst gestoppt wurde, können seit Januar 2024 wieder Förderanträge gestellt werden. Nun gibt es keinen Grund mehr, diesen komplexen Prozess weiter hinauszuzögern.
Weiterlesen