Das hält uns in Bewegung.

Kommunaler Wärmeplan braucht verschiedene Beteiligungsformate

29.11.2023 | Von Mareike Wald | Energiewende
Kommunale Wärmepläne, die für Kommunen mit mehr als 10.000 Einwohner*innen verpflichtend werden, bringen auch die Notwendigkeit mit sich, alle relevanten Akteur*innen wie Energieversorger, Netzbetreiber, Industrie, Gewerbe, Handel, Wohnungswirtschaft und insbesondere die Endverbraucher*innen einzubeziehen. Doch wie geht das? Und wie gelingt das bei der äußerst heterogenen Gruppe der Bewohner*innen?
Weiterlesen

Anpassung an Klimafolgen: Ohne Öffentlichkeit geht gar nichts

21.11.2023 | Von Charlotte Bolte | Energiewende
Unser Klima erwärmt sich. Und wir Menschen müssen uns anpassen. Das ist bisher meist gut gelungen – allerdings in Gesellschaften vor der Industrialisierung, die weniger technisiert waren und auch nicht so zahlreich. Eine Anpassung an die Klimafolgen muss deswegen gut kommuniziert werden – mit allen!
Weiterlesen

KI-Avatare und Klimaneutralität: Zukunftswerkstatt der Stadtwerke Halle

07.11.2023 | Von Miriam Mathias | Energiewende
Stellen Sie sich vor, die Zukunft klopft an und fragt, was Sie eigentlich von ihr erwarten. Genau das passierte im Sommer 2023 den Mitarbeitenden der Stadtwerke Halle-Gruppe (SWH). Eingeladen wurden sie zu einer zweitägigen Zukunftskonferenz, die wir als Lots* in der Konzeption und Organisation unterstützten sowie vor Ort moderierten. Den Themenschwerpunkt bildete Halles Weg hin zu einer klimaneutralen Stadt.
Weiterlesen

Wie lassen sich Unsicherheiten im Kommunalen Wärmeplan abbauen?

30.10.2023 | Von Mareike Wald | Energiewende
Die Verunsicherung, die mit dem Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und der Dekarbonisierung der Fernwärmenetze auf Kommunen und Energieversorger zukommt, ist groß. Lots* hat einige Entscheidungsträger*innen aus Industrie und Verwaltung befragt.
Weiterlesen

Konfliktlinien und soziale Aspekte im Kommunalen Wärmeplan

02.10.2023 | Von Mareike Wald | Energiewende
Ein Kommunaler Wärmeplan führt in der Umsetzung zu konkreten Maßnahmen. Dies birgt Konflikte zwischen den Beteiligten, von denen sich der offensichtlichste um Finanzen und Finanzierung dreht. Denn klar ist: Eine zukunftsfähige und weitgehend klimaneutrale Wärmeversorgung kostet zunächst einmal Geld. Und das betrifft alle, die in einer Kommune leben und arbeiten.
Weiterlesen

Wie Sie dem Fachkräftemangel beim Kommunalen Wärmeplan entgehen können

25.07.2023 | Von Mareike Wald | Energiewende
Das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze kommt. Auch wenn das kurzfristige Ziel von 50 Prozent erneuerbaren Energien in den Netzen bis 2030 kassiert wurde – bis 2045 müssen die Netze klimaneutral sein. Und: Alle Kommunen müssen jetzt einen Kommunalen Wärmeplan (KWP) vorlegen – die mit mehr als 100.000 Einwohner*innen bis 2026, die kleineren ab 10.000 bis 2028. Doch dabei stehen sie vor einem großen Problem: dem Fachkräftemangel. Und der zieht sich durch alle Bereiche dieser Planung für eine zukunftssichere Energieversorgung.
Weiterlesen